DAGA 2024

Auf der DAGA haben die Projektpartner ika und IHTA aktuelle Projektergebnisse präsentiert. Carolin Schliephake (ika) hielt einen Vortrag über die „Entwicklung eines deterministischen Modellierungsansatzes zur Prädiktion des Reifen-Fahrbahn-Geräuschs“. Hierbei wurde das Prädiktionsmodell in 4 Stufen vorgestellt: Neben den Untersuchungen auf Komponentenebene und denen auf Gesamtfahrzeugebene wurde die Übertragbarkeit zwischen diesen Komplexitätsebenen sowie die Modellvalidierung diskutiert. Chalotorn Möhlmann (IHTA) referierte über „Comparing Simulated and Measured Urban Traffic Noise“. Die vorgestellte Studie untersuchte Techniken zur Auralisierung von städtischem Verkehrslärm. Die Auralisierungstechniken wurden durch eine Vergleichsanalyse von simulierten und gemessenen Daten in bebauten Umgebungen validiert. Dies geschah mit Hilfe der Methode der statistischen Vorbeifahrtsmessung, welche die Auralisierungsmodelle verfeinert und hilft, die Herausforderungen der Lärmbelästigung besser zu verstehen. Auf der DAGA konnten neben den Fachvorträgen zahlreiche Konsortialpartner angetroffen werden, so dass der Austausch im Konsortium noch einmal gestärkt wurde. Doch auch über das Konsortium hinaus wurden zahlreiche interessante Gespräche mit Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen geführt, die die Bedeutung eines breiten Netzwerks und offenen Austauschs für den Forschungserfolg durch diese vielfältigen Interaktionen unterstrichen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.